LIZA DIECKWISCH
„NUR EISCREME UND REGEN KANN ICH NOCH SEIN"
MALEREI
05 10 > 26 10 2025

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 05. Oktober 2025, um 11.30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Künstlerin ist anwesend. Es erscheint eine Edition. Kuratorin: Marika Dinn

Öffnungszeiten
Sonntag 11-17 Uhr, Samstag 15-18 Uhr, und nach Vereinbarung.







VITA

1989
geboren in Kiel
2009-2015
Studium Kunstakademie Düsseldorf
2014
Meisterschülerin von Prof. Katharina Grosse
2015
Akademiebrief an der Kunstakademie Düsseldorf
lebt und arbeitet in Düsseldorf und Kiel

Liza Dieckwischs Werk wurde bereits durch viele Preise und Stipendien gewürdigt und in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert. Besonders hervorgehoben seien hier:

2021 Förderpreis DIE GROSSE, Verein Düsseldorfer Künstler
Arbeitsstipendium VG Bild-Kunst NEUSTART KULTUR
2022/2023 Rompreis der Deutschen Akademie Rom, Villa Massimo
2020 When cake glaze shines perfectly, Kunsthalle Wilhelmshaven
2021 Sliced Flamingo, STROMA, Köln (mit Jungwoon Kim)
2022 Regeln für Schaummassen und Eischnee, Neuer Kunstverein Wuppertal
2024 Kunsthalle Stuttgart, Kunstverein Dortmund, Aura Kunstraum Düsseldorf
2025 Fondazione Pastificio Cerere, Rom
Kunsthalle Wilhelmshaven

Mehr über Liza Dieckwischs Werk findet sich auf ihrer Homepage:
https://liza-dieckwisch.de


Garnelensommer, Stoff (bedruckt), Silikon, Pigment, 320 x 87 cm, 2024, Photo: Gerald Ulmann

Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit von Liza Dieckwisch ist das trägerlose Bild aus Farbe, d. h. eine Malerei ohne klassischen Trägergrund wie Leinwand, Holz oder Papier. Sie interessiert sich für die Möglichkeiten eines offenen und flexiblen Bildverständnisses. Dabei geht sie von der Autonomie der Farbe im Raum aus: selbsttragende Farbe, die unabhängig von einem Bildträger funktioniert und dadurch direkten Bezug zum Raum erhält.


untitled, Stoff (bedruckt), 81 x 27 cm 2023, Photo: Robert Apa

Farbe kann dabei sowohl als architektonisches Element, Wandmalerei, Lebensmittel oder auch Teil einer Landschaft in Erscheinung treten. Dabei nutzt sie Farbe in verschiedenen Materialitäten und Zuständen. Sei es in flüssiger Form, als eingefärbtes Latex und Silikon, Glitzer, Dekorationsartikel oder als Lebensmittel.



untitled, Stoff (bedruckt), Silikon, Pigment, Acryl, 182 x 102 cm, 2022, Photo: Robert Apa



untitled, Stoff (bedruckt), Silikon, Pigment, 357 x 391 cm, Photo: Robert Apa


Beim Malen sind Prozesse der Umwandlung, des Zerfalls und des Zufalls entscheidend. Dabei versteht sie Malerei als permanenten Vorgang einer Materialveränderung. Weiterer Ausgangspunkt ihrer Malerei ist ihr Interesse und die internsive Beschäftigung mit Lebensmitteln.



untitled (pink), Silikon, Pigment, Aglaonema, Begonien, Buntnesseln, Caladien, Punktblumen, Mosaikblumen, Syngonien, Bewässerungssystem, Photo: Kai Werner Schmidt

Dieckwischs Ausgangspunkt für die Ausstellung „nur eiscreme und regen kann ich noch sein“ für den Kunstverein Region Heinsberg sind flüssige Zustände und schmelzendes Eis.
Die Ausstellung zeigt Bilder von zerfließender Eiscreme, schmelzendem blauen Zuckerguss, Lebensmittelresten und zerlaufender Farbe, die wie bei einer dystopischen Katastrophe als zivilisatorische Überreste weggespült werden. Man könnte auch an die Gefriertruhe eines Kiosks denken, aus der sich nach dem Zusammenbruch der Stromversorgung das geschmolzene Eis, Kühlflüssigkeit und bunte Verpackungen in die graue Tristesse einer regnerischen Szene ergießen. Doch die Arbeiten erscheinen nicht negativ. Sie sind bunt, verspielt und auch anziehend: eine Malerei, die Grenzen überfließt, überwindet, flexibel ist und sich räumlich anpasst. Die Materialität wirkt flüssig, feucht, tropfend, während sie doch eigentlich fest, ausgehärtet und erstarrt ist und auf die Architektur des Kunstvereins eingeht.
Zur Ausstellung entsteht eine neue Wandarbeit aus bedruckten Stoffen, Silikon, Pigmenten und Acrylfarbe.
Außerdem erscheint eine Edition als Digitaldruck, die sich auf den Ausstellungstitel bezieht.

(Liza Dieckwisch)