![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Juni 2000 Freddie Michael Soethout <<< zurück |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hölderlinturmfragmente |
![]() |
![]() |
![]() |
Hölderlinturrnfragmente |
![]() |
![]() |
![]() |
Formgestalt herausgelöst
und in Teilstücke zerlegt, laden sich ihre Fragmente höchst
spannungsvoll auf. Obwohl das Ganze in den Bruchstücken nachvollziehbar
bleibt, treten sie als nach allen Seiten hin offene Objekte auf. |
![]() |
![]() |
![]() |
Häufig sind
die Objekte weiß und lichtdurchscheinend gehalten. Es ist das mit Pigment
vermischte farblose Silikon, mit dem die Glastäfelchen klebend
zusammengefügt werden, welches die nuancierte Lichttransparenz
ermöglicht. Am Rand der Objekte treten zwischen den Gläsern
dünne Lamellen des Silikonmaterials aus und werden "zitternder
Saum". |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Titel ,,Hölderlinturmfragmente" ist dabei ein Reflex auf das späte dichterische Werk und den Menschen Hölderlin, der sich von den Menschen abwandte, sich in einem Turm zurückzog, aufhörte zu dichten und schwieg. (Freddie Michael Soethout)
|
![]() |