![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
August 2001 Michael Bauer, Jo Dickreiter, Andreas Gehlen, Daniel Janik <<< zurück |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
when we were kings |
![]() |
![]() |
![]() |
Vier Studenten der
HBK Braunschweig zu Gast im Kunstverein Region Heinsberg. |
![]() |
![]() |
![]() |
ebenso wichtige Rolle
wie die Verbindung zum benachbarten Kunstwerk. Das Resultat besteht folglich
nicht aus vier einzelnen künstlerischen Produkten, sondern aus einer
Arbeit, die sich aus vier unterschiedlichen Positionen nährt. Eine
solche Zusammenarbeit ist für die Künstler nur daher möglich,
da das affirmative Arbeiten, der gegenseitige Respekt und eine persönliche
Beziehung als Basis vorhanden sind. Neben einer hölzernen Kabine, die sich in ihren Maßen auf eine der herkömmlichen Videokabinen bezieht, wie sie in Erotic-Shops anzutreffen sind, stellen in der Ausstellung verschiedene Prints und Video-filme Fragen nach Künstlerklischees und umkreisen den Begriff des Privatkosmos, sowie die Figur des |
![]() |
![]() |
![]() |
"Idiot savant". In einem abgedunkelten Raum des Kunstvereins (Obergeschoss) soll ein großes Styropor-Relief in Form einer fiktiven Landschaft gebaut werden. Darauf wird der Start einer Rakete gezeigt, gefilmt aus unterschiedlichsten Perspektiven. Die Rakete des Films ist aus einem Physikbuch für Jugendliche entlehnt, und der Film selber erinnert an die Spaceshuttle-Starts der NASA. Ein anderes Element der Ausstellung ist eine ca. zwei Meter lange Plexiglasröhre in der sich ein recht schleimiger Tentakel, ähnlich einer Synopse befindet. Hergestellt ist diese Figur aus Öl, Wachs, Silikon und Gießharz. Weiterer Bestandteil der Gesamtinstallation ist ein Großfoto von 120 x 240 cm. Auf ihm ist die Skyline von Metropolis (Fritz Lang) aus Sand in der Sandkiste nachgestellt. Das Foto soll |
![]() |
![]() |
![]() |
hinter Plexiglas kaschiert
sein, und bekommt ebenfalls eine eigene kleine Lichtquelle. Zahlreiche
Spanngurte verbinden die einzelnen Objekte und Arbeiten über die
zwei Ebenen des Ausstellungsraumes miteinander. |
![]() |
![]() |
![]() |
der Vernetzung/Verzahnung.
Das Künstlerbuch will das Zusammenspiel der vier unterschiedlichen
Künstler über die Dauer der Ausstellung hinweg dokumentieren. Neben
dem Künstlerbuch werden verschiedene Editionen herausgegeben. |
![]() |